Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Warum (noch) ein Datenportal?

In den letzten Jahren ist das Angebot an themenübergreifenden und -spezifischen Suchportalen für Forschungsdaten deutlich gewachsen. Einer der Gründe dafür ist sicherlich das gestiegene Verständnis von wissenschaftspolitischen Akteur*innen für den Wert von Daten als Grundlage gesellschaftlich nützlicher, evidenzbasierter Forschung.

Datenportale dienen im Forschungsprozess dem Auffinden existierender Daten. Diese werden, wenn sie zugänglich sind, entweder für eigene Sekundäranalysen verwendet. Oder sie dienen als Inspiration und Ideengeber für die eigene Datenerhebung. Häufig werden zum Beispiel spezielle Fragen aus Fragebögen nicht neu konzipiert, sondern bewährte und validierte Instrumente aus existierenden Studien übernommen. Existieren bereits geeignete Daten für ein Forschungsvorhaben, kann deren Nachnutzung die Forschung zudem unterstützen. So erweist sich die Bereitstellung bereits erhobener Forschungsdaten als ressourcenschonend, da redundante Datenerhebungen vermieden werden können und tiefergehende Analysen, zum Beispiel durch die Verknüpfung von Daten, ermöglicht werden.

Eine wesentliche Bedingung dafür ist jedoch, dass Forschungsdaten und deren Dokumentation für die Forschung auch zugänglich sind. Allerdings hat eine Analyse der Datenlandschaft im Bereich der Rassismus- und Rechtsextremismusforschung gezeigt, dass der Grad an FAIRness in Bezug auf die Auffindbarkeit und Widerverwendbarkeit von einschlägigen Forschungsdaten als deutlich verbesserungswürdig einzustufen ist (vgl. Schaubild 1). Die Ergebnisse zeigen, dass Datenbestände zwar (unter erheblichem Zeitaufwand und bei guter Kenntnis der Forschungsliteratur) aufgedeckt werden können, diese aber ganz überwiegend weder systematisch nachgewiesen und damit sichtbar noch für eine wissenschaftliche Nachnutzung zugänglich sind. Ferner ist davon auszugehen, dass gerade durch fachfremde oder interdisziplinär arbeitende Forschende Nachnutzungspotenziale nicht ohne Weiteres erkannt werden.

Vor diesem Hintergrund wurde DP-R|EX ins Leben gerufen, um die materiellen Bedingungen zu schaffen und eine Kultur des Datenteilens im Forschungsfeld zu stimulieren. Dadurch soll insbesondere der Erkenntnisgewinn entschieden vorangetrieben werden, um rassistische und rechtsextreme Diskriminierung und Gewalt in der Gesellschaft besser bekämpfen zu können. Das Projekt ist auch mit Blick auf Ressourcen und Kosten davon überzeugt, dass hierfür keine eigene Infrastruktur aufgebaut werden muss, sondern etablierte Einrichtungen zusammenarbeiten können. Ziel ist es, Forschende und Projekte an existierende Infrastrukturen zu vermitteln, Informationen zu Forschungsdaten an zentraler Stelle zu bündeln und so für Suchende sichtbar und zugänglich zu machen. Das Datenportal dient also als Zugangspunkt zu Informationen über Daten und Diensten für die Archivierung und Publikation dieser. Im Zuge dessen werden Datenbeschreibungen um themenspezifische Informationen angereichert, wodurch eine unkomplizierte und zugleich informative Datensuche ermöglicht werden kann.

Damit unterscheidet sich DP-R|EX als themenspezifisches Datenportal von generischen Rechercheplattformen, indem es den Nutzenden eine strukturierte und präzise Suche entlang der Studieninhalte bereitstellt. Dies geschieht mithilfe standardisierter Beschreibungsmerkmale, die sich an den vielfältigen theoretischen Zugängen sowie sozialstrukturellen Merkmalen orientieren, die in der Forschungspraxis besonders bedeutsam sind. Diese Beschreibungen (in der Fachterminologie als Metadaten bezeichnet), wurden in einem umfangreichen und interdisziplinär ausgerichteten Sichtungsprozess der existierenden Fachliteratur und empirischer Studien aus der R|EX-Forschung abgeleitet. Sie dienen dazu, Kontext, Bedeutung und Charakteristiken von Daten zu beschreiben, um deren Nachnutzung möglichst effizient zu gestalten.

Kultur des Datenteilens stärken

Im Bereich der R|EX-Forschung existiert wertvolles Datenmaterial, das nicht replizierbar ist, beispielsweise aufgrund von spezifischen (historischen) Erhebungskontexten. Die Nachnutzbarkeit solcher Forschungsdaten bietet Möglichkeiten für komplexe Forschungs- und Zeitreihenanalysen, die für das Design von aktuellen Datenerhebungen von großer Bedeutung sein können.

Um eine Kultur des Datenteilens zu etablieren, reicht es nicht, eine gute Suche anzubieten. Deshalb unterstützt DP-R|EX Forschende auch dabei, Ihre eigenen Forschungsdaten mit Kolleg*innen zu teilen. Für Forschende ist das Datenmanagement häufig nur eine „Nebentätigkeit“ im Forschungsprozess, die jedoch mit vielen rechtlichen und zum Teil auch technischen Unsicherheiten verbunden ist.

Das gilt insbesondere für Forschungskontexte, in denen Daten aufgrund ihrer oftmals sensiblen Inhalte nicht ohne Weiteres als „Open Data“ für die Nutzung angeboten werden können. Häufig müssen rechtliche Grundlagen für die Erhebung und das Teilen der Daten identifiziert und im Forschungsprozess umgesetzt werden. Die Förderung einer verantwortungsvollen und ethischen Datenoffenlegung bleibt dabei ein vorrangiges Anliegen, um die Forschung auf dem Gebiet der R|EX-Forschung voranzutreiben und gleichzeitig den Schutz der Privatsphäre sowie der sensiblen Informationen der betroffenen Personen zu gewährleisten.

Um den Forschenden hier eine größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, unterstützt DP-R|EX sie im Prozess des Datenteilens proaktiv. Dabei werden gleichermaßen sowohl FAIR- (Findable, Accessible, Interoperable, Re-Usable) als auch CARE-Prinzipien (Collective Benefit, Authority control, Responsibility, Ethics) berücksichtigt. Sie dienen als Leitlinien, um die Forschenden durch den gesamten Prozess zu navigieren und dabei sicherzustellen, dass die Bereitstellung der Inhalte beiden Forschungsrichtlinien gerecht wird.

In enger Zusammenarbeit bieten die im Projekt zusammengeschlossenen Partnerinstitutionen (Gesis, QualiService und DeZIM) daher Beratungstermine an, um eine individuelle Unterstützung bereitzustellen. Denn das Teilen von Forschungsdaten fördert nicht nur den wissenschaftlichen, sondern auch den gesellschaftspolitischen Diskurs und leistet somit eine wichtige Grundlage für die Rassismus- und Rechtsextremismusbekämpfung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Pascal Kolkwitz-Anstötz (21. August 2023). Warum (noch) ein Datenportal? DP-R|EX. Abgerufen am 12. September 2024 von https://dprex.hypotheses.org/359