Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Veranstaltungsreihe 2024

Forschungsdaten in der Rassismus- & Rechtsextremismusforschung

Die Veranstaltungsreihe fokussiert sich auf die spezifischen Herausforderungen, denen Forschende in den Themengebieten Rassismus und Rechtsextremismus bei der Erhebung und Auswertung qualitativer und quantitativer Daten gegen- überstehen. In drei Online-Veranstaltungen werden sowohl praktische Aspekte der Forschung als auch ethische Fragestellungen eingehend thematisiert und diskutiert. Die Zielgruppe dieser Veranstaltungsreihe sind alle interessierten
Wissenschaftler*innen, die in den genannten Forschungsbereichen tätig sind. Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit von DP-REX, WinRa und Wi-REX.


Forschungsethische Herausforderungen bei der Erhebung von Daten in der R|EXForschung

Freitag, 14.06.2024, 10.00-12.00 Uhr (CET) s.t., online via Zoom

Forschende stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, wenn es um die Fragen geht, welche Instrumente, Methoden und Herangehensweisen vor und während der Datenerhebung geeignet und angemessen sind. In der Rassismus- und Rechtsextremismusforschung stellen sich in diesem Zusammenhang zum Teil spezifische Anforderungen an eine forschungsethische Reflexion, nicht zuletzt aufgrund der Arbeit und Auseinandersetzung mit vulnerabilisierten Gruppen und aufgrund der politischen Forschungsfelder. Diese können z.B. die Frage betreffen, welche Implikationen, Grenzen und Gefährdungspotenziale die Erhebung sensibler personenbezogener Daten und „ethnischer“ Kategorisierungen haben kann oder welche Rolle die eigene Positionierung in Machtverhältnissen im Forschungsprozess spielt. Auch Herausforderungen des Zugangs zu Communities, zu Daten von Behörden oder Personen aus der extremen Rechten sowie Fragen des konkreten (persönlichen) Umgangs mit rassistischen bzw. extrem rechten Inhalten spielen für viele Forschende eine Rolle.

Im Rahmen der zweiten Online-Veranstaltung der Veranstaltungsreihe Forschungsdaten in der Rassismus- & Rechtsextremismusforschung  am 14. Juni 2024 sollen diese und weitere forschungsethische Überlegungen und Dilemmata im Austausch zwischen Forschenden aus der Rassismus- und Rechtsextremismusforschung reflektiert und eingeordnet werden. Neben kurzen Inputs von Dr. Lisa Janotta (Universität Rostock) und Prof. Dr. Constantin Wagner (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) wird es Raum zur gemeinsamen Diskussion und Reflexion von Forschungserfahrungen geben.

Fragen und Diskussionsbeiträge aus dem Plenum sind ausdrücklich erwünscht und können gerne per E-Mail (winra@dezim-institut.de) vorab an das Veranstaltungsteam gerichtet werden. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 10. Juni 2024 über folgenden Link möglich: https://dezim.limequery.com/968157?lang=de.


Folgeveranstaltungen:

September 2024 – Forschungsethische Fragestellungen in der Rassismus- und
Rechtsextremismusforschung: Umgang mit Daten


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
DP-R|EX Redaktionsteam (13. Mai 2024). Veranstaltungsreihe 2024. DP-R|EX. Abgerufen am 26. April 2025 von https://dprex.hypotheses.org/994


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.