Data Sharing und Datenmanagement in der qualitativen Sozialforschung
Für alle Interessierten aus den sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die insbesondere mit qualitativen Daten forschen und arbeiten, möchten wir auf die fünfteilige Workshopreihe der Wissenschaftsnetzwerke QualidataNet – dem im Rahmen von KonsortSWD etablierten Netzwerk für qualitative Daten, QualiBi – der Forschungsdatenplattform für die qualitative Bildungsforschung sowie dem Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt a.M. hinweisen!
Thematisiert werden die besonderen Anforderungen an das Management, die Archivierung und die Nachnutzung qualitativer Daten. Diese umfassen Aspekte des Datenschutzes ebenso wie Aspekte der Forschungsethik, der Datensicherheit, der Datenorganisation sowie der Kontextualisierung und Dokumentation von Daten.
Die Workshops bieten einen Einstieg in die Besonderheiten des Forschungsdatenmanagements (FDM) qualitativer Daten, stellen Lösungen vor und diskutieren Problemfelder. Ziel des gemeinsamen Austausch ist es, Potenziale und Grenzen des Data Sharing in der qualitativen Sozialforschung zu beleuchten und offene Fragen zu identifizieren.
Die fünf Module bauen aufeinander auf. Sie können aber auch einzeln belegt werden. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bitte melden Sie sich an unter: https://eveeno.com/157800419
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Termine (jeweils 9.00 – 13.00 Uhr via Zoom):
- 04.11.2024 – Einführung in Data Sharing im Kontext der qualitativen Sozialforschung
Workshopleitung: Dilek İkiz-Akıncı und Dr. Tobias Gebel - 05.11.2024 – Rechtliche Grundlagen des Teilens qualitativer Daten
Workshopleitung: Prof. Dr. Jürgen W. Goebel - 08.11.2024 – Forschungsethische Fragen im Kontext von Open Data
Workshopleitung: Prof. Dr. Stefan Aufenanger - 11.11.2024 – Methodologische und epistemologische Aspekte der Archivierung und Nachnutzung qualitativer Daten
Workshopleitung: Dr. Judith Eckert - 14.11.2024 – Folgen der Datafizierung qualitativer Wissenschaft und Möglichkeiten ihrer aktiv-kritischen Mitgestaltung
Workshopleitung: Prof Dr. Sigrid Hartong
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen hier.