Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

CHOC 2023

Conference on Harmful Online Communication

Harmful Online Communication refers to a variety of ongoing activities on communication platforms such as Twitter, Facebook, TikTok, Telegram and many more. Independent of the platform, harm can, for example, occur in the form of hate speech towards different groups, including racist or sexist content. Harmful online communication can also include aspects of mis- and disinformation, or threats of physical violence. Depending on the type of content, different strategies may be needed to detect it and to apply appropriate counter measures.

The aim of this conference is to bring together a group of experts in computer-based detection and analysis of harmful online communication to discuss new developments in the field. The focus will lie on theoretical concept definitions, data quality, and comparative measurement tools. This will benefit the field of harmful online communication studies by building a community around validity and reliability and creating a baseline that can inform the building of comparative research and shared knowledge. The output of the conference will inform the future work in Computational Social Sciences and help more traditional social scientists to improve their use of data from online platforms.

16th – 17th November 2023

The conference will be hybrid. The onsite part will take place at the GESIS Leibniz Institute of Social Sciences in Cologne. We have limited capacities for onsite participants. Priority will be given to participants who were selected in the call for abstracts (see below), additional seats will be made available after the call is closed. Online participation will be available independently of the call. Registration (via GESIS Training).

Meet the expters

GESIS online talks on Social Science Methods and Research Data

The meet-the-experts season Data Services, Data Archiving, and Research Data Management covers core activities of GESIS. These activities aim at handling quantitative research data published by external researchers as well as by researchers from our own institute. We introduce the criteria for a trustworthy digital repository, show how GESIS ensures high quality of research data through its Data Services, and present how standardized metadata can help to find, analyze, and reuse existing datasets.

Introduction to domain-specific data infrastructures: DP-R|EX

Research data infrastructures (RDI) address the information needs of researchers when searching for existing data and when dealing with data they have collected themselves. In the past, it has been shown that domain-specific services are particularly popular among research communities. One of the reasons lies in the preselection of relevant topical data and further helpful information, as studies are often described only in general terms and thus it is difficult to obtain detailed information easily. On the other hand, domain-specific RDIs can employ the terminologies used in the corresponding research to describe the contents and methods more profoundly. In this session, Alexander Jedinger (GESIS), Marlene Hilgenstock (GESIS), and Pascal Kolkwitz-Anstötz (GESIS) will give an overview of the claims and benefits of the BMBF-funded project “data portal for racism and right-wing extremism research: DP-R|EX”. In addition, they will provide insights in the development and use of an own integrated data explorer and outline the documentation standards (metadata) that have been developed to support the purposeful search of topical data.

Tuesday, 9th November 2023
13:00-14:00 (CET)

The Lecture will be held in English. Registration (via Zoom). Update: the slides are available here.

Warum (noch) ein Datenportal?

In den letzten Jahren ist das Angebot an themenübergreifenden und -spezifischen Suchportalen für Forschungsdaten deutlich gewachsen. Einer der Gründe dafür ist sicherlich das gestiegene Verständnis von wissenschaftspolitischen Akteur*innen für den Wert von Daten als Grundlage gesellschaftlich nützlicher, evidenzbasierter Forschung.

Datenportale dienen im Forschungsprozess dem Auffinden existierender Daten. Diese werden, wenn sie zugänglich sind, entweder für eigene Sekundäranalysen verwendet. Oder sie dienen als Inspiration und Ideengeber für die eigene Datenerhebung. Häufig werden zum Beispiel spezielle Fragen aus Fragebögen nicht neu konzipiert, sondern bewährte und validierte Instrumente aus existierenden Studien übernommen. Existieren bereits geeignete Daten für ein Forschungsvorhaben, kann deren Nachnutzung die Forschung zudem unterstützen. So erweist sich die Bereitstellung bereits erhobener Forschungsdaten als ressourcenschonend, da redundante Datenerhebungen vermieden werden können und tiefergehende Analysen, zum Beispiel durch die Verknüpfung von Daten, ermöglicht werden.

Eine wesentliche Bedingung dafür ist jedoch, dass Forschungsdaten und deren Dokumentation für die Forschung auch zugänglich sind. Allerdings hat eine Analyse der Datenlandschaft im Bereich der Rassismus- und Rechtsextremismusforschung gezeigt, dass der Grad an FAIRness in Bezug auf die Auffindbarkeit und Widerverwendbarkeit von einschlägigen Forschungsdaten als deutlich verbesserungswürdig einzustufen ist (vgl. Schaubild 1). Die Ergebnisse zeigen, dass Datenbestände zwar (unter erheblichem Zeitaufwand und bei guter Kenntnis der Forschungsliteratur) aufgedeckt werden können, diese aber ganz überwiegend weder systematisch nachgewiesen und damit sichtbar noch für eine wissenschaftliche Nachnutzung zugänglich sind. Ferner ist davon auszugehen, dass gerade durch fachfremde oder interdisziplinär arbeitende Forschende Nachnutzungspotenziale nicht ohne Weiteres erkannt werden.

Vor diesem Hintergrund wurde DP-R|EX ins Leben gerufen, um die materiellen Bedingungen zu schaffen und eine Kultur des Datenteilens im Forschungsfeld zu stimulieren. Dadurch soll insbesondere der Erkenntnisgewinn entschieden vorangetrieben werden, um rassistische und rechtsextreme Diskriminierung und Gewalt in der Gesellschaft besser bekämpfen zu können. Das Projekt ist auch mit Blick auf Ressourcen und Kosten davon überzeugt, dass hierfür keine eigene Infrastruktur aufgebaut werden muss, sondern etablierte Einrichtungen zusammenarbeiten können. Ziel ist es, Forschende und Projekte an existierende Infrastrukturen zu vermitteln, Informationen zu Forschungsdaten an zentraler Stelle zu bündeln und so für Suchende sichtbar und zugänglich zu machen. Das Datenportal dient also als Zugangspunkt zu Informationen über Daten und Diensten für die Archivierung und Publikation dieser. Im Zuge dessen werden Datenbeschreibungen um themenspezifische Informationen angereichert, wodurch eine unkomplizierte und zugleich informative Datensuche ermöglicht werden kann.

Damit unterscheidet sich DP-R|EX als themenspezifisches Datenportal von generischen Rechercheplattformen, indem es den Nutzenden eine strukturierte und präzise Suche entlang der Studieninhalte bereitstellt. Dies geschieht mithilfe standardisierter Beschreibungsmerkmale, die sich an den vielfältigen theoretischen Zugängen sowie sozialstrukturellen Merkmalen orientieren, die in der Forschungspraxis besonders bedeutsam sind. Diese Beschreibungen (in der Fachterminologie als Metadaten bezeichnet), wurden in einem umfangreichen und interdisziplinär ausgerichteten Sichtungsprozess der existierenden Fachliteratur und empirischer Studien aus der R|EX-Forschung abgeleitet. Sie dienen dazu, Kontext, Bedeutung und Charakteristiken von Daten zu beschreiben, um deren Nachnutzung möglichst effizient zu gestalten.

Kultur des Datenteilens stärken

Im Bereich der R|EX-Forschung existiert wertvolles Datenmaterial, das nicht replizierbar ist, beispielsweise aufgrund von spezifischen (historischen) Erhebungskontexten. Die Nachnutzbarkeit solcher Forschungsdaten bietet Möglichkeiten für komplexe Forschungs- und Zeitreihenanalysen, die für das Design von aktuellen Datenerhebungen von großer Bedeutung sein können.

Um eine Kultur des Datenteilens zu etablieren, reicht es nicht, eine gute Suche anzubieten. Deshalb unterstützt DP-R|EX Forschende auch dabei, Ihre eigenen Forschungsdaten mit Kolleg*innen zu teilen. Für Forschende ist das Datenmanagement häufig nur eine „Nebentätigkeit“ im Forschungsprozess, die jedoch mit vielen rechtlichen und zum Teil auch technischen Unsicherheiten verbunden ist.

Das gilt insbesondere für Forschungskontexte, in denen Daten aufgrund ihrer oftmals sensiblen Inhalte nicht ohne Weiteres als „Open Data“ für die Nutzung angeboten werden können. Häufig müssen rechtliche Grundlagen für die Erhebung und das Teilen der Daten identifiziert und im Forschungsprozess umgesetzt werden. Die Förderung einer verantwortungsvollen und ethischen Datenoffenlegung bleibt dabei ein vorrangiges Anliegen, um die Forschung auf dem Gebiet der R|EX-Forschung voranzutreiben und gleichzeitig den Schutz der Privatsphäre sowie der sensiblen Informationen der betroffenen Personen zu gewährleisten.

Um den Forschenden hier eine größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, unterstützt DP-R|EX sie im Prozess des Datenteilens proaktiv. Dabei werden gleichermaßen sowohl FAIR- (Findable, Accessible, Interoperable, Re-Usable) als auch CARE-Prinzipien (Collective Benefit, Authority control, Responsibility, Ethics) berücksichtigt. Sie dienen als Leitlinien, um die Forschenden durch den gesamten Prozess zu navigieren und dabei sicherzustellen, dass die Bereitstellung der Inhalte beiden Forschungsrichtlinien gerecht wird.

In enger Zusammenarbeit bieten die im Projekt zusammengeschlossenen Partnerinstitutionen (Gesis, QualiService und DeZIM) daher Beratungstermine an, um eine individuelle Unterstützung bereitzustellen. Denn das Teilen von Forschungsdaten fördert nicht nur den wissenschaftlichen, sondern auch den gesellschaftspolitischen Diskurs und leistet somit eine wichtige Grundlage für die Rassismus- und Rechtsextremismusbekämpfung.

Das Datenportal für Rassismus- und Rechtsextremismusforschung

Zur Erforschung der Ursachen und Konsequenzen von Rassismus und Rechtsextremismus (R|EX-Forschung) sind qualitativ hochwertige Forschungsdaten unerlässlich. Ein möglichst freier Zugang zu solchen Daten stellt einen unverzichtbaren Baustein für ein systematisches und effizientes Forschungsprogramm zu diesen Phänomenbereichen dar.  

Forschende sehen sich jedoch mit der Situation konfrontiert, dass relevante Datenbestände häufig an verschiedenen Orten gespeichert oder bisweilen erst gar nicht für die wissenschaftliche Nachnutzung erschlossen sind. Ebenso stehen Forschende bei der archivspezifischen Recherche oftmals vor dem Problem, dass verfügbare Datenbestände und deren Dokumentation unabhängig ihres jeweiligen Archivierungsorts nicht themenspezifisch kuratiert sind, sodass Nachnutzungs- und Analysepotentiale nicht ohne Weiteres erkannt werden können.  

Das Datenportal für Rassismus- und Rechtsextremismusforschung (DP-R|EX) wird hierzu einen Beitrag leisten, indem eine passgenaue wie leistungsstarke Dateninfrastruktur für die R|EX-Forschung aufgebaut wird. Wesentliche Ziele sind, die Sichtbarkeit existierender Daten zu erhöhen, eine verbesserte Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Daten der R|EX-Forschung zu erreichen und zugleich Anreize für das Teilen von Daten zu schaffen. So können das Forschungspotential von Daten besser genutzt und redundante Datenerhebungen vermieden werden, wodurch die Forschung insgesamt gestärkt und die Entwicklung empirisch validierter Interventionsmaßnahmen unterstützt wird. 

Die zielgerichteten Angebote auf datenportal-rechtsextremismus.de werden in den nächsten Jahren schrittweise aufgebaut und ergänzt. Das Team von DP-R|EX wird auf diesem Blog fortlaufend über neue Angebote und Entwicklungen informieren. Wir empfehlen daher, den Blog in regelmäßigen Abständen zu besuchen und unseren Kanälen auf den Sozialen Medien zu folgen, um über neue Angebote und veröffentlichte Forschungsdaten informiert zu bleiben! 

DP-R|EX

Der Blog zu Forschungsdaten der empirischen Rassismus- und Rechtsextremismusforschung in Deutschland

Das “Datenportal für Rassismus- und Rechtsextremismusforschung” (DP-R|EX) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt. Neben GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften sind das Forschungsdatenzentrum Qualiservice, das Forschungsdatenzentrum des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM.fdz) und das (Social) Media Observatory (SMO) am Hans-Bredow-Institut (HBI) am Projekt beteiligt. Im Rahmen des Projektes wird eine FAIRe Dateninfrastruktur speziell für die Rassismsus- und Rechtsextremismusforschung (R|EX-Forschung) etabliert, um Hürden bei der Nachnutzung von Forschungsdaten zu senken. Dafür wird ein themenspezifisches Datenportal aufgebaut, das keine einfache Rechercheplattform ist, sondern konkrete Angebote zur Unterstützung der Suche und des Managements sowie Teilens von R|EX-Daten vermittelt. Dieser Blog ist Teil der Kommunikationsstrategie von DP-R|EX und soll dazu beitragen, Informationen sowohl über neue Datenpublikationen als auch Veranstaltungen sowie aktuelle Entwicklungen in der (deutschen) R|EX-Forschung für interessierte Nutzende bereitzustellen. Ferner informieren die im Verbund zusammengeschlossenen Institutionen zu vielfältigen Themen im Bereich Forschungsdatenmangement (FDM) und -methoden aus interdisziplinärer Perspektive.