Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

FDM in der R|EX-Forschung

Die Förderung eines verantwortungsvollen und ethischen Umgangs mit Forschungsdaten ist ein vorrangiges Anliegen von DP-R|EX, um den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn voranzutreiben und den Schutz von Forschenden und Beforschten gleichermaßen zu gewährleisten. Insbesondere das Teilen von Forschungsdaten fördert aber nicht nur den wissenschaftlichen, sondern auch den gesellschaftspolitischen Diskurs und leistet somit eine wichtige Grundlage für die Rassismus- und Rechtsextremismusbekämpfung.

Zudem erweist sich eine Nachnutzung von Forschungsdaten zumeist als ressourcenschonend, da redundante Datenerhebungen vermieden werden können und effizientere Analysen möglich werden, zum Beispiel durch die Verknüpfung von Daten. Zudem existiert im Bereich der R|EX-Forschung wertvolles Datenmaterial, das nicht replizierbar ist, beispielsweise aufgrund von spezifischen (historischen) Erhebungszeitpunkten. Die Bereitstellung solcher Forschungsdaten ermöglicht komplexe Analysevorhaben und Zeitreihenanalysen, wofür aktuelle Datenerhebungen aber gleichermaßen von großer Bedeutung sind.

Forschungsdatenzyklus

Um das Bewusstsein für Nachnutzungspotenziale von Forschungsdaten zu schärfen und das Teilen innerhalb der Forschungs-Communities zu stimulieren, bietet DP-R|EX gezielte Unterstützung beim Forschungsdatenmanagement (FDM) an, auch und besonders für Forschende und Projekte, die sich im Forschungsprozess noch vor oder während einer eigenen Datenerhebung befinden. Denn eine zunehmende Transparenz in der R|EX-Forschung stellt angesichts ihrer meist sensiblen Inhalte und Forschungskontexte zweifellos eine besondere Herausforderung dar. Häufig geäußerte Datenschutzbedenken sind somit gerechtfertigt und ernst zu nehmen. Sie sollten daher schon früh im Erhebungsprozess adressiert werden und sind an bestimmte Rechtsgrundlagen geknüpft. Eine informierte Einwilligung zur Verarbeitung der Daten wird hierbei oft vorausgesetzt, kann sich aber in der R|EX-Forschung als problematisch erweisen, da hier die Freiwilligkeit der Studienteilnehmer*innen nicht immer explizit gegeben ist. Diese Problemstellung ist vor allem im Bereich der Forschung zu Online-Verhalten und -Kommunikation rechtsextremer Akteur*innen und Netzwerke relevant, deren Grundlage häufig die Sammlung großer Datenmengen aus dem Internet und Sozialen Medien darstellt. In solchen Fällen kann die Möglichkeit eines Verzichts auf eine informierte Einwilligung bestehen, indem sich auf das Handeln im öffentlichen Interesse (BDSG §27) berufen wird. Dieses stellt eine solide Rechtsgrundlage und Alternative dar, sofern eine begründete und gut dokumentierten Interessens- und Aufwandsabwägung vorliegt.

Um Forschenden und Beforschten größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, unterstützt DP-R|EX aktiv im Prozess des Datenerhebens und -teilens. Bei der Bereitstellung von Forschungsdaten wird eine Abwägung getroffen, die sich zwischen dem Erhalt des analytischen Potenzials (d.h. möglichst viele Detailinformationen) und dem Schutz der Studienteilnehmer*innen bewegt (d.h. möglichst geringes Reidentifikationsrisiko). Letzteres kann durch eine Reduzierung des Informationsgehaltes, beispielsweise durch eine Anonymisierung der Daten, gewährleistet werden. Zudem sind die Zugangsmöglichkeiten zu Daten an besondere rechtliche und ethische Verpflichtungen geknüpft. Zum Schutz von besonders sensiblen Forschungsdaten können die Nutzungsmöglichkeiten in enger Absprache mit den Datengebenden stufenweise eingeschränkt werden, etwa durch Embargos, zeitlich begrenzte Datennutzungsverträge oder den ausschließlichen Zugriff auf die Daten aus einem Secure Data Center.


Wenn Sie Fragen zum Datenmanagement im Bereich der R|EX-Forschung haben oder Ihre Forschungsdaten in einem der beteiligten Archive sichern und für eine Nachnutzung bereitstellen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt auf! In enger Zusammenarbeit bieten die Verbundpartner GESIS, Qualiservice und DeZIM Beratungstermine an, um maßgeschneiderte Unterstützung bereitzustellen und gemeinsam mit Datengebenden eine angemessene Archivierungsperspektive zu erörtern. Informationen, wie sie mit uns in Kontakt treten können, finden Sie auf unserer Website.

3. Werkstattgespräch am DeZIM


 

Partizipative Datenanalyse für die R|EX-Forschung

Do, 18.07.2024, 13:30 – 16:30 Uhr

Hybrid-Veranstaltung am DeZIM-Institut Berlin sowie online per Zoom
Anmeldung ab sofort unter: dp-rex@dezim-institut.de


Unsere Kolleg*innen vom Partnerinstitut DeZIM laden herzlich zur Vorstellung ihres Teilprojekts „Partizipative Datenanalyse für die Rassismus- und Rechtsextremismusforschung” im Rahmen des Verbundprojekts DP-R|EX ein.

Das Teilprojekt verfolgt das Ziel, den von Rassismus und Diskriminierung betroffenen Communities die Möglichkeit zu geben, Einblicke in die Daten zu erhalten und diese zu nutzen.  Hierbei sollen Communities nicht nur bei der Datenerhebung als Betroffene adressiert werden, sondern darüber hinaus auch bei der Auswertung involviert werden. Vor diesem Hintergrund ist das Projekt darauf ausgerichtet, verbesserte Möglichkeiten zu schaffen, um Daten aus der Rassismus- und Rechtsextremismusforschung zu finden und diese zu nutzen. Dieses Ziel richtet sich explizit an die von Rassismus und Diskriminierung betroffenen Personen.

Das Ziel des Werkstattgesprächs ist es, Wünsche und Bedarfe einer solch „partizipativen Datenanalyse“ zu erfassen. Über einen Dialog mit den Communities soll das Werkstattgespräch ermittlen, in welchem Umfang ein Interesse daran besteht, an der Datenanalysestruktur mitzuwirken und aufbauend darauf eventuelle Vorschläge für die Weiterentwicklung von DP-R|EX daraus abzuleiten. Dabei sollen insbesondere die folgenden Fragen besprochen werden:

  • Wie informieren sich Mitglieder der Communities über relevante Forschungsdaten und -ergebnisse (z.B. Rechtsextremismus)? Welche Bedarfe bestehen in dieser Hinsicht?
  • Wie können Forschungsdaten genutzt werden, wenn die üblichen rechtlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllt sind (z.B. Mitglied einer wissenschaftlichen Einrichtung)?

Darüber hinaus wird es neben dem DeZIM Data Explorer auch erste Einblicke in die Datensuche von DP-R|EX geben.

Das Werkstattgespräch findet als Hybrid-Veranstaltung am DeZIM-Institut sowie online per Zoom statt. Für Personen, die außerhalb von Berlin wohnen, werden die Reisekosten übernommen. Die Teilnehmenden Organisationen erhalten außerdem eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50 €. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme vor Ort auf 20 Personen beschränkt ist.

Sie können sich schon jetzt unter dp-rex@dezim-institut.de bis zum 07. Juli für die Veranstaltung anmelden. Bitte geben Sie dafür Ihren vollständigen Namen und, wenn zutreffend, die Organisation an, die Sie vertreten. Bei Rückfragen steht Ihnen das DeZIM gerne zur Verfügung.

Veranstaltungsreihe 2024

Forschungsdaten in der Rassismus- & Rechtsextremismusforschung

Die Veranstaltungsreihe fokussiert sich auf die spezifischen Herausforderungen, denen Forschende in den Themengebieten Rassismus und Rechtsextremismus bei der Erhebung und Auswertung qualitativer und quantitativer Daten gegen- überstehen. In drei Online-Veranstaltungen werden sowohl praktische Aspekte der Forschung als auch ethische Fragestellungen eingehend thematisiert und diskutiert. Die Zielgruppe dieser Veranstaltungsreihe sind alle interessierten
Wissenschaftler*innen, die in den genannten Forschungsbereichen tätig sind. Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit von DP-REX, WinRa und Wi-REX.


Forschungsdatenmanagement für R|EX-Forschungsdaten

Freitag, 05.04.2024, 10.00-13.00 Uhr (CET), online via Zoom

Daten sind die Basis vieler erfolgreicher Forschungsprojekte und Publikationen. Aber manchmal geht auf dem Weg zwischen der Datenerhebung und der Publikation so einiges schief. Daten gehen verloren, sie werden aus Versehen verändert oder überschrieben. Manchmal gibt es auch Streit darüber, welche Projektpartner nach Abschluss des Projektes noch Rechte an den Daten halten. Und gar nicht so selten merkt man erst in der Verwertung der Daten, dass bestimmte
Verwendungsarten gar nicht erlaubt sind. Nicht alle Fehler lassen sich verhindern. Wenn man die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements (FDM) kennt, kann vieles erfolgreich antizipiert werden – gerade, wenn wir es wie in der R|EX-Forschung mit rechtlich und politisch sensiblen Daten zu tun haben.

Mit FDM sind alle im Zusammenhang mit Forschungsdaten durchzuführenden Tätigkeiten bezeichnet, die sich entlang eines Datenlebenszyklus ergeben. Diese reichen von der Datenerhebung im Forschungsprojekt über die Datenbearbeitung (insb. Auswertung) bis hin zur Datenarchivierung, wie sie etwa durch ein Datenarchiv erfolgt. Eine frühzeitige und umfassende Datenmanagementplanung kann dazu beitragen, Forschende und Beforschte gleichermaßen zu schützen, Rechtssicherheit beim Umgang mit sensiblen Daten zu gewährleisten und nicht zuletzt Beschränkungen in der späteren Datennutzung zu vermeiden.

In Rahmen der Auftaktveranstaltung werden speziell auf Daten der Rassismus- und
Rechtsextremismusforschung (R|EX-Forschung) bezogene Aspekte des FDM im Mittelpunkt stehen. Ausgehend von grundlegenden Prozessen und Hintergründen des Datenmanagements, werden relevante Themen wie bspw. die Anonymisierung personenbezogener Daten, rechtliche und ethische Fragen im Zusammenhang mit den Nachnutzungspotenzialen sensibler Daten sowie die praktische Umsetzung des Datenteilens und der Dokumentation behandelt. Der FDM- Workshop wird federführend durch das Datenportal für Rassismus- und Rechtsextremismusforschung (DP-R|EX) organisiert. Im Verbundprojekt arbeiten und forschen

Mitarbeitende mit hoher methodischer Domänenkompetenz und fachlicher Expertise, die gemeinsam das Ziel verfolgen, einen möglichst FAIRen und damit offenen Zugang zu Forschungsdaten zu ermöglichen. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler*innen in allen Forschungsstadien sowie an Interessierte aus der R|EX-Forschungslandschaft.

Wir möchten auch ausdrücklich auf die Möglichkeit hinweisen, im Vorfeld eigene Anregungen und Themen zum FDM an das Team von DP-R|EX zu senden, damit konkrete Bedarfe der Forschungs-Communities Berücksichtigung finden können.


Folgeveranstaltungen:
  1. Juni 2024 – Forschungsethische Fragestellungen in der Rassismus- und
    Rechtsextremismusforschung: Erhebung von Daten
  2. September 2024 – Forschungsethische Fragestellungen in der Rassismus- und
    Rechtsextremismusforschung: Umgang mit Daten

Warum (noch) ein Datenportal?

In den letzten Jahren ist das Angebot an themenübergreifenden und -spezifischen Suchportalen für Forschungsdaten deutlich gewachsen. Einer der Gründe dafür ist sicherlich das gestiegene Verständnis von wissenschaftspolitischen Akteur*innen für den Wert von Daten als Grundlage gesellschaftlich nützlicher, evidenzbasierter Forschung.

Datenportale dienen im Forschungsprozess dem Auffinden existierender Daten. Diese werden, wenn sie zugänglich sind, entweder für eigene Sekundäranalysen verwendet. Oder sie dienen als Inspiration und Ideengeber für die eigene Datenerhebung. Häufig werden zum Beispiel spezielle Fragen aus Fragebögen nicht neu konzipiert, sondern bewährte und validierte Instrumente aus existierenden Studien übernommen. Existieren bereits geeignete Daten für ein Forschungsvorhaben, kann deren Nachnutzung die Forschung zudem unterstützen. So erweist sich die Bereitstellung bereits erhobener Forschungsdaten als ressourcenschonend, da redundante Datenerhebungen vermieden werden können und tiefergehende Analysen, zum Beispiel durch die Verknüpfung von Daten, ermöglicht werden.

Eine wesentliche Bedingung dafür ist jedoch, dass Forschungsdaten und deren Dokumentation für die Forschung auch zugänglich sind. Allerdings hat eine Analyse der Datenlandschaft im Bereich der Rassismus- und Rechtsextremismusforschung gezeigt, dass der Grad an FAIRness in Bezug auf die Auffindbarkeit und Widerverwendbarkeit von einschlägigen Forschungsdaten als deutlich verbesserungswürdig einzustufen ist (vgl. Schaubild 1). Die Ergebnisse zeigen, dass Datenbestände zwar (unter erheblichem Zeitaufwand und bei guter Kenntnis der Forschungsliteratur) aufgedeckt werden können, diese aber ganz überwiegend weder systematisch nachgewiesen und damit sichtbar noch für eine wissenschaftliche Nachnutzung zugänglich sind. Ferner ist davon auszugehen, dass gerade durch fachfremde oder interdisziplinär arbeitende Forschende Nachnutzungspotenziale nicht ohne Weiteres erkannt werden.

Vor diesem Hintergrund wurde DP-R|EX ins Leben gerufen, um die materiellen Bedingungen zu schaffen und eine Kultur des Datenteilens im Forschungsfeld zu stimulieren. Dadurch soll insbesondere der Erkenntnisgewinn entschieden vorangetrieben werden, um rassistische und rechtsextreme Diskriminierung und Gewalt in der Gesellschaft besser bekämpfen zu können. Das Projekt ist auch mit Blick auf Ressourcen und Kosten davon überzeugt, dass hierfür keine eigene Infrastruktur aufgebaut werden muss, sondern etablierte Einrichtungen zusammenarbeiten können. Ziel ist es, Forschende und Projekte an existierende Infrastrukturen zu vermitteln, Informationen zu Forschungsdaten an zentraler Stelle zu bündeln und so für Suchende sichtbar und zugänglich zu machen. Das Datenportal dient also als Zugangspunkt zu Informationen über Daten und Diensten für die Archivierung und Publikation dieser. Im Zuge dessen werden Datenbeschreibungen um themenspezifische Informationen angereichert, wodurch eine unkomplizierte und zugleich informative Datensuche ermöglicht werden kann.

Damit unterscheidet sich DP-R|EX als themenspezifisches Datenportal von generischen Rechercheplattformen, indem es den Nutzenden eine strukturierte und präzise Suche entlang der Studieninhalte bereitstellt. Dies geschieht mithilfe standardisierter Beschreibungsmerkmale, die sich an den vielfältigen theoretischen Zugängen sowie sozialstrukturellen Merkmalen orientieren, die in der Forschungspraxis besonders bedeutsam sind. Diese Beschreibungen (in der Fachterminologie als Metadaten bezeichnet), wurden in einem umfangreichen und interdisziplinär ausgerichteten Sichtungsprozess der existierenden Fachliteratur und empirischer Studien aus der R|EX-Forschung abgeleitet. Sie dienen dazu, Kontext, Bedeutung und Charakteristiken von Daten zu beschreiben, um deren Nachnutzung möglichst effizient zu gestalten.

Kultur des Datenteilens stärken

Im Bereich der R|EX-Forschung existiert wertvolles Datenmaterial, das nicht replizierbar ist, beispielsweise aufgrund von spezifischen (historischen) Erhebungskontexten. Die Nachnutzbarkeit solcher Forschungsdaten bietet Möglichkeiten für komplexe Forschungs- und Zeitreihenanalysen, die für das Design von aktuellen Datenerhebungen von großer Bedeutung sein können.

Um eine Kultur des Datenteilens zu etablieren, reicht es nicht, eine gute Suche anzubieten. Deshalb unterstützt DP-R|EX Forschende auch dabei, Ihre eigenen Forschungsdaten mit Kolleg*innen zu teilen. Für Forschende ist das Datenmanagement häufig nur eine „Nebentätigkeit“ im Forschungsprozess, die jedoch mit vielen rechtlichen und zum Teil auch technischen Unsicherheiten verbunden ist.

Das gilt insbesondere für Forschungskontexte, in denen Daten aufgrund ihrer oftmals sensiblen Inhalte nicht ohne Weiteres als „Open Data“ für die Nutzung angeboten werden können. Häufig müssen rechtliche Grundlagen für die Erhebung und das Teilen der Daten identifiziert und im Forschungsprozess umgesetzt werden. Die Förderung einer verantwortungsvollen und ethischen Datenoffenlegung bleibt dabei ein vorrangiges Anliegen, um die Forschung auf dem Gebiet der R|EX-Forschung voranzutreiben und gleichzeitig den Schutz der Privatsphäre sowie der sensiblen Informationen der betroffenen Personen zu gewährleisten.

Um den Forschenden hier eine größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, unterstützt DP-R|EX sie im Prozess des Datenteilens proaktiv. Dabei werden gleichermaßen sowohl FAIR- (Findable, Accessible, Interoperable, Re-Usable) als auch CARE-Prinzipien (Collective Benefit, Authority control, Responsibility, Ethics) berücksichtigt. Sie dienen als Leitlinien, um die Forschenden durch den gesamten Prozess zu navigieren und dabei sicherzustellen, dass die Bereitstellung der Inhalte beiden Forschungsrichtlinien gerecht wird.

In enger Zusammenarbeit bieten die im Projekt zusammengeschlossenen Partnerinstitutionen (Gesis, QualiService und DeZIM) daher Beratungstermine an, um eine individuelle Unterstützung bereitzustellen. Denn das Teilen von Forschungsdaten fördert nicht nur den wissenschaftlichen, sondern auch den gesellschaftspolitischen Diskurs und leistet somit eine wichtige Grundlage für die Rassismus- und Rechtsextremismusbekämpfung.

Das Datenportal für Rassismus- und Rechtsextremismusforschung

Zur Erforschung der Ursachen und Konsequenzen von Rassismus und Rechtsextremismus (R|EX-Forschung) sind qualitativ hochwertige Forschungsdaten unerlässlich. Ein möglichst freier Zugang zu solchen Daten stellt einen unverzichtbaren Baustein für ein systematisches und effizientes Forschungsprogramm zu diesen Phänomenbereichen dar.  

Forschende sehen sich jedoch mit der Situation konfrontiert, dass relevante Datenbestände häufig an verschiedenen Orten gespeichert oder bisweilen erst gar nicht für die wissenschaftliche Nachnutzung erschlossen sind. Ebenso stehen Forschende bei der archivspezifischen Recherche oftmals vor dem Problem, dass verfügbare Datenbestände und deren Dokumentation unabhängig ihres jeweiligen Archivierungsorts nicht themenspezifisch kuratiert sind, sodass Nachnutzungs- und Analysepotentiale nicht ohne Weiteres erkannt werden können.  

Das Datenportal für Rassismus- und Rechtsextremismusforschung (DP-R|EX) wird hierzu einen Beitrag leisten, indem eine passgenaue wie leistungsstarke Dateninfrastruktur für die R|EX-Forschung aufgebaut wird. Wesentliche Ziele sind, die Sichtbarkeit existierender Daten zu erhöhen, eine verbesserte Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Daten der R|EX-Forschung zu erreichen und zugleich Anreize für das Teilen von Daten zu schaffen. So können das Forschungspotential von Daten besser genutzt und redundante Datenerhebungen vermieden werden, wodurch die Forschung insgesamt gestärkt und die Entwicklung empirisch validierter Interventionsmaßnahmen unterstützt wird. 

Die zielgerichteten Angebote auf datenportal-rechtsextremismus.de werden in den nächsten Jahren schrittweise aufgebaut und ergänzt. Das Team von DP-R|EX wird auf diesem Blog fortlaufend über neue Angebote und Entwicklungen informieren. Wir empfehlen daher, den Blog in regelmäßigen Abständen zu besuchen und unseren Kanälen auf den Sozialen Medien zu folgen, um über neue Angebote und veröffentlichte Forschungsdaten informiert zu bleiben!