Angebot zur Unterstützung beim Forschungsdatenmanagement (FDM)
Die Förderung eines verantwortungsvollen und ethischen Umgangs mit Forschungsdaten ist ein vorrangiges Anliegen von DP-R|EX, um den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn voranzutreiben und den Schutz von Forschenden und Beforschten gleichermaßen zu gewährleisten. Insbesondere das Teilen von Forschungsdaten fördert aber nicht nur den wissenschaftlichen, sondern auch den gesellschaftspolitischen Diskurs und leistet somit eine wichtige Grundlage für die Rassismus- und Rechtsextremismusbekämpfung.
Zudem erweist sich eine Nachnutzung von Forschungsdaten zumeist als ressourcenschonend, da redundante Datenerhebungen vermieden werden können und effizientere Analysen möglich werden, zum Beispiel durch die Verknüpfung von Daten. Zudem existiert im Bereich der R|EX-Forschung wertvolles Datenmaterial, das nicht replizierbar ist, beispielsweise aufgrund von spezifischen (historischen) Erhebungszeitpunkten. Die Bereitstellung solcher Forschungsdaten ermöglicht komplexe Analysevorhaben und Zeitreihenanalysen, wofür aktuelle Datenerhebungen aber gleichermaßen von großer Bedeutung sind.
Um das Bewusstsein für Nachnutzungspotenziale von Forschungsdaten zu schärfen und das Teilen innerhalb der Forschungs-Communities zu stimulieren, bietet DP-R|EX gezielte Unterstützung beim Forschungsdatenmanagement (FDM) an, auch und besonders für Forschende und Projekte, die sich im Forschungsprozess noch vor oder während einer eigenen Datenerhebung befinden. Denn eine zunehmende Transparenz in der R|EX-Forschung stellt angesichts ihrer meist sensiblen Inhalte und Forschungskontexte zweifellos eine besondere Herausforderung dar. Häufig geäußerte Datenschutzbedenken sind somit gerechtfertigt und ernst zu nehmen. Sie sollten daher schon früh im Erhebungsprozess adressiert werden und sind an bestimmte Rechtsgrundlagen geknüpft. Eine informierte Einwilligung zur Verarbeitung der Daten wird hierbei oft vorausgesetzt, kann sich aber in der R|EX-Forschung als problematisch erweisen, da hier die Freiwilligkeit der Studienteilnehmer*innen nicht immer explizit gegeben ist. Diese Problemstellung ist vor allem im Bereich der Forschung zu Online-Verhalten und -Kommunikation rechtsextremer Akteur*innen und Netzwerke relevant, deren Grundlage häufig die Sammlung großer Datenmengen aus dem Internet und Sozialen Medien darstellt. In solchen Fällen kann die Möglichkeit eines Verzichts auf eine informierte Einwilligung bestehen, indem sich auf das Handeln im öffentlichen Interesse (BDSG §27) berufen wird. Dieses stellt eine solide Rechtsgrundlage und Alternative dar, sofern eine begründete und gut dokumentierten Interessens- und Aufwandsabwägung vorliegt.
Was bedeutet eigentlich Open Data?
„Daten sollen so offen wie möglich und so sicher wie nötig für die Nachnutzung zur Verfügung stehen.“
Um Forschenden und Beforschten größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, unterstützt DP-R|EX aktiv im Prozess des Datenerhebens und -teilens. Bei der Bereitstellung von Forschungsdaten wird eine Abwägung getroffen, die sich zwischen dem Erhalt des analytischen Potenzials (d.h. möglichst viele Detailinformationen) und dem Schutz der Studienteilnehmer*innen bewegt (d.h. möglichst geringes Reidentifikationsrisiko). Letzteres kann durch eine Reduzierung des Informationsgehaltes, beispielsweise durch eine Anonymisierung der Daten, gewährleistet werden. Zudem sind die Zugangsmöglichkeiten zu Daten an besondere rechtliche und ethische Verpflichtungen geknüpft. Zum Schutz von besonders sensiblen Forschungsdaten können die Nutzungsmöglichkeiten in enger Absprache mit den Datengebenden stufenweise eingeschränkt werden, etwa durch Embargos, zeitlich begrenzte Datennutzungsverträge oder den ausschließlichen Zugriff auf die Daten aus einem Secure Data Center.
Wenn Sie Fragen zum Datenmanagement im Bereich der R|EX-Forschung haben oder Ihre Forschungsdaten in einem der beteiligten Archive sichern und für eine Nachnutzung bereitstellen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt auf! In enger Zusammenarbeit bieten die Verbundpartner GESIS, Qualiservice und DeZIM Beratungstermine an, um maßgeschneiderte Unterstützung bereitzustellen und gemeinsam mit Datengebenden eine angemessene Archivierungsperspektive zu erörtern. Informationen, wie sie mit uns in Kontakt treten können, finden Sie auf unserer Website.