Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Veranstaltungsreihe 2024

Forschungsdaten in der Rassismus- & Rechtsextremismusforschung

Die Veranstaltungsreihe fokussiert sich auf die spezifischen Herausforderungen, denen Forschende in den Themengebieten Rassismus und Rechtsextremismus bei der Erhebung und Auswertung qualitativer und quantitativer Daten gegenüberstehen. In drei Online-Veranstaltungen werden sowohl praktische Aspekte der Forschung als auch ethische Fragestellungen eingehend thematisiert und diskutiert. Die Zielgruppe dieser Veranstaltungsreihe sind alle interessierten
Wissenschaftler*innen, die in den genannten Forschungsbereichen tätig sind. Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit von DP-R|EX, WinRa und Wi-REX.


Offener Austausch zu forschungsethischen Herausforderungen in der Rassismus- und Rechtsextremismusforschung

Freitag, 27.09.2024, 10.00-12.00 Uhr (CET), online via Zoom

Im Zuge dieser Veranstaltungsreihe wurde bisher zum einen eine Einführung in ein effektives Forschungsdatenmanagement (FDM) angeboten, welches die ordnungsgemäße Planung und Handhabung von Daten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg sicherstellt. Zum anderen haben wir einen Raum für Diskussionen und Reflexionen über die forschungsethischen Herausforderungen geschaffen, mit denen sich Forschende im Bereich Rechtsextremismus und Rassismus konfrontiert sehen und dafür Vorträge von Expert*innen organisiert, die dezidiert zu Forschungsethik in den beiden Bereichen arbeiten.

Auf Grundlage beider Workshops wurde deutlich, dass ein großer Bedarf an intensivem Austausch im Forschungsfeld Rechtsextremismus und Rassismus im Hinblick auf forschungsethische Fragestellungen besteht. Daher möchten wir in der letzten Veranstaltung unserer Veranstaltungsreihe am 27. September 2024 ein Format anbieten, um dem Bedarf nach einem themenzentrierten Austausch nachzukommen.

Da die Veranstaltung über Zoom stattfinden wird, werden wir Break-Out-Sessions anbieten, in denen in kleineren Gruppen tiefere Diskussionen geführt werden können. Dies ermöglicht einen intensiven Austausch über Erfahrungen, forschungsethische Dilemmata und die gezielte Klärung von Fragen. Nicht zuletzt soll dieses Format auch der Vernetzung von Forscher*innen dienen. 

Im Rahmen der letzten Veranstaltung haben wir folgende thematische Schwerpunkte identifiziert:

  • Fragen der Positionierung
  • Offene vs. verdeckte Forschung
  • Reproduktion von (problematischen) Kategorien
  • Social Media/Digitales
  • Rahmenbedingungen für rassismuskritische partizipative Forschung

Vorschläge zu weiteren Themenschwerpunkten sind ausdrücklich erwünscht und können im Rahmen der Anmeldung mitgeteilt werden oder auch  gerne vorab per E-Mail an das Veranstaltungsteam (winra@dezim-institut.de) gesendet werden. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 13. September 2024 über folgenden Link möglich: https://dezim.limequery.com/941771?lang=de.


Veranstaltungsreihe 2024

Forschungsdaten in der Rassismus- & Rechtsextremismusforschung

Die Veranstaltungsreihe fokussiert sich auf die spezifischen Herausforderungen, denen Forschende in den Themengebieten Rassismus und Rechtsextremismus bei der Erhebung und Auswertung qualitativer und quantitativer Daten gegen- überstehen. In drei Online-Veranstaltungen werden sowohl praktische Aspekte der Forschung als auch ethische Fragestellungen eingehend thematisiert und diskutiert. Die Zielgruppe dieser Veranstaltungsreihe sind alle interessierten
Wissenschaftler*innen, die in den genannten Forschungsbereichen tätig sind. Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit von DP-REX, WinRa und Wi-REX.


Forschungsethische Herausforderungen bei der Erhebung von Daten in der R|EXForschung

Freitag, 14.06.2024, 10.00-12.00 Uhr (CET) s.t., online via Zoom

Forschende stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, wenn es um die Fragen geht, welche Instrumente, Methoden und Herangehensweisen vor und während der Datenerhebung geeignet und angemessen sind. In der Rassismus- und Rechtsextremismusforschung stellen sich in diesem Zusammenhang zum Teil spezifische Anforderungen an eine forschungsethische Reflexion, nicht zuletzt aufgrund der Arbeit und Auseinandersetzung mit vulnerabilisierten Gruppen und aufgrund der politischen Forschungsfelder. Diese können z.B. die Frage betreffen, welche Implikationen, Grenzen und Gefährdungspotenziale die Erhebung sensibler personenbezogener Daten und „ethnischer“ Kategorisierungen haben kann oder welche Rolle die eigene Positionierung in Machtverhältnissen im Forschungsprozess spielt. Auch Herausforderungen des Zugangs zu Communities, zu Daten von Behörden oder Personen aus der extremen Rechten sowie Fragen des konkreten (persönlichen) Umgangs mit rassistischen bzw. extrem rechten Inhalten spielen für viele Forschende eine Rolle.

Im Rahmen der zweiten Online-Veranstaltung der Veranstaltungsreihe Forschungsdaten in der Rassismus- & Rechtsextremismusforschung  am 14. Juni 2024 sollen diese und weitere forschungsethische Überlegungen und Dilemmata im Austausch zwischen Forschenden aus der Rassismus- und Rechtsextremismusforschung reflektiert und eingeordnet werden. Neben kurzen Inputs von Dr. Lisa Janotta (Universität Rostock) und Prof. Dr. Constantin Wagner (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) wird es Raum zur gemeinsamen Diskussion und Reflexion von Forschungserfahrungen geben.

Fragen und Diskussionsbeiträge aus dem Plenum sind ausdrücklich erwünscht und können gerne per E-Mail (winra@dezim-institut.de) vorab an das Veranstaltungsteam gerichtet werden. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 10. Juni 2024 über folgenden Link möglich: https://dezim.limequery.com/968157?lang=de.


Folgeveranstaltungen:

September 2024 – Forschungsethische Fragestellungen in der Rassismus- und
Rechtsextremismusforschung: Umgang mit Daten