Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Partizipative Datenanalyse für R|EX-Forschungsdaten



Das DeZIM-Institut hat kürzlich das dritte Werkstattgespräch im Rahmen des Teilprojekts DP-R|EX erfolgreich abgeschlossen. Im Mittelpunkt der Workshopreihe stand das Ziel, Forschungsdaten zu Rassismus und Rechtsextremismus nicht nur für die wissenschaftliche Nachnutzung zugänglich zu machen, sondern auch von Rassismus und Rechtsextremismus betroffene Communities sowie relevante zivilgesellschaftliche Organisationen aktiv einzubeziehen. Jedes der drei jährlichen Treffen brachte wichtige Erkenntnisse und Fortschritte im Bereich der partizipativen Datenanalyse mit sich, die in einem verbesserten Data.Explorer und einer stärkeren Vernetzung von Wissenschaft und Zivilgesellschaft mündeten.

In den ersten beiden Werkstattgesprächen konnten die Bedarfe und Wünsche der Teilnehmenden aufgenommen werden. Ein zentrales Anliegen war es somit, Betroffene nicht nur als „Datenlieferanten“, sondern insbesondere auch als Partner*innen proaktiv in die Datenanalyse zu involvieren. Dabei standen vor allem Optimierungsmöglichkeiten für den Data.Explorer im Mittelpunkt, ein Benutzenden-freundliches Online-Tool, das die Analyse von Forschungsdaten des DeZIM.fdz für unterschiedlichste Akteur*innen auch aus dem nicht-wissenschaftlichen Bereich erleichtern soll. Die zentralen Diskussionspunkte lassen sich wie folgt skizzieren:


Es wurde angeregt, zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und Organisationen bessere Angebote zu machen, damit sie wissenschaftliche Forschungsdaten für ihre Projekte auch nutzen können, z.B. im Rahmen von Förderanträgen. Nicht nur deshalb sollten Kontaktwege zur DeZIM Methodenberatung und zu unterstützenden Ansprechpartner*innen deutlich sichtbarer sein.

Es besteht ein großer Bedarf an detaillierten Einführungen in die Datenanalyse, in denen grundlegende Konzepte wie Datensätze, Variablen und statistische Begriffe einfach und niedrigschwellig erklärt werden. Hilfreiche Mittel sind bspw. gezielte Tutorials und Videos sowie Verweise auf bereits vorhandene Ressourcen im Data.Explorer, um die Nutzer*innen bei der Datenanalyse zu unterstützen.


Das dritte und letzte Werkstattgespräch diente dazu, die erzielten Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren, nicht zuletzt mit Blick auf das im Sommer 2024 erweiterte Angebot des DP-R|EX Datenportals. So konnten Teilnehmende sich davon überzeugen, dass ihre Vorschläge und Ideen nicht nur gehört, sondern auch konkret umgesetzt wurden. Erfreulicherweise war das Feedback insgesamt sehr positiv. Die Teilnehmenden betonten ihr Interesse an Data.Explorer und Datenportal und äußerten den Wunsch, auch in Zukunft in engem Austausch zu bleiben.

Insgesamt können die Werkstattgespräche als großer Erfolg gewertet werden. Sie haben nicht nur dazu beigetragen, die Angebote maßgeblich zu verbessern, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft auf Augenhöhe gestärkt.

Fall Sie Interesse an unserer Arbeit zur partizipativen Datenanalyse haben oder darüber hinaus mit uns in Kontrakt treten wollen, melden Sie sich bitte hier. Über den Mailkontakt können Sie sich für unseren Verteiler anmelden, über den sich interessierte Akteur*innen weiter vernetzen und austauschen. Das Team am DeZIM.fdz ist gespannt auf die nächsten Schritte und freuen sich auf weitere produktive Kooperationen, um Forschungsdaten bestmöglich sicht- und nutzbar zu machen.

3. Werkstattgespräch am DeZIM


 

Partizipative Datenanalyse für die R|EX-Forschung

Do, 18.07.2024, 13:30 – 16:30 Uhr

Hybrid-Veranstaltung am DeZIM-Institut Berlin sowie online per Zoom
Anmeldung ab sofort unter: dp-rex@dezim-institut.de


Unsere Kolleg*innen vom Partnerinstitut DeZIM laden herzlich zur Vorstellung ihres Teilprojekts „Partizipative Datenanalyse für die Rassismus- und Rechtsextremismusforschung” im Rahmen des Verbundprojekts DP-R|EX ein.

Das Teilprojekt verfolgt das Ziel, den von Rassismus und Diskriminierung betroffenen Communities die Möglichkeit zu geben, Einblicke in die Daten zu erhalten und diese zu nutzen.  Hierbei sollen Communities nicht nur bei der Datenerhebung als Betroffene adressiert werden, sondern darüber hinaus auch bei der Auswertung involviert werden. Vor diesem Hintergrund ist das Projekt darauf ausgerichtet, verbesserte Möglichkeiten zu schaffen, um Daten aus der Rassismus- und Rechtsextremismusforschung zu finden und diese zu nutzen. Dieses Ziel richtet sich explizit an die von Rassismus und Diskriminierung betroffenen Personen.

Das Ziel des Werkstattgesprächs ist es, Wünsche und Bedarfe einer solch „partizipativen Datenanalyse“ zu erfassen. Über einen Dialog mit den Communities soll das Werkstattgespräch ermittlen, in welchem Umfang ein Interesse daran besteht, an der Datenanalysestruktur mitzuwirken und aufbauend darauf eventuelle Vorschläge für die Weiterentwicklung von DP-R|EX daraus abzuleiten. Dabei sollen insbesondere die folgenden Fragen besprochen werden:

  • Wie informieren sich Mitglieder der Communities über relevante Forschungsdaten und -ergebnisse (z.B. Rechtsextremismus)? Welche Bedarfe bestehen in dieser Hinsicht?
  • Wie können Forschungsdaten genutzt werden, wenn die üblichen rechtlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllt sind (z.B. Mitglied einer wissenschaftlichen Einrichtung)?

Darüber hinaus wird es neben dem DeZIM Data Explorer auch erste Einblicke in die Datensuche von DP-R|EX geben.

Das Werkstattgespräch findet als Hybrid-Veranstaltung am DeZIM-Institut sowie online per Zoom statt. Für Personen, die außerhalb von Berlin wohnen, werden die Reisekosten übernommen. Die Teilnehmenden Organisationen erhalten außerdem eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50 €. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme vor Ort auf 20 Personen beschränkt ist.

Sie können sich schon jetzt unter dp-rex@dezim-institut.de bis zum 07. Juli für die Veranstaltung anmelden. Bitte geben Sie dafür Ihren vollständigen Namen und, wenn zutreffend, die Organisation an, die Sie vertreten. Bei Rückfragen steht Ihnen das DeZIM gerne zur Verfügung.

Veranstaltungsreihe 2024

Forschungsdaten in der Rassismus- & Rechtsextremismusforschung

Die Veranstaltungsreihe fokussiert sich auf die spezifischen Herausforderungen, denen Forschende in den Themengebieten Rassismus und Rechtsextremismus bei der Erhebung und Auswertung qualitativer und quantitativer Daten gegen- überstehen. In drei Online-Veranstaltungen werden sowohl praktische Aspekte der Forschung als auch ethische Fragestellungen eingehend thematisiert und diskutiert. Die Zielgruppe dieser Veranstaltungsreihe sind alle interessierten
Wissenschaftler*innen, die in den genannten Forschungsbereichen tätig sind. Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit von DP-REX, WinRa und Wi-REX.


Forschungsethische Herausforderungen bei der Erhebung von Daten in der R|EXForschung

Freitag, 14.06.2024, 10.00-12.00 Uhr (CET) s.t., online via Zoom

Forschende stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, wenn es um die Fragen geht, welche Instrumente, Methoden und Herangehensweisen vor und während der Datenerhebung geeignet und angemessen sind. In der Rassismus- und Rechtsextremismusforschung stellen sich in diesem Zusammenhang zum Teil spezifische Anforderungen an eine forschungsethische Reflexion, nicht zuletzt aufgrund der Arbeit und Auseinandersetzung mit vulnerabilisierten Gruppen und aufgrund der politischen Forschungsfelder. Diese können z.B. die Frage betreffen, welche Implikationen, Grenzen und Gefährdungspotenziale die Erhebung sensibler personenbezogener Daten und „ethnischer“ Kategorisierungen haben kann oder welche Rolle die eigene Positionierung in Machtverhältnissen im Forschungsprozess spielt. Auch Herausforderungen des Zugangs zu Communities, zu Daten von Behörden oder Personen aus der extremen Rechten sowie Fragen des konkreten (persönlichen) Umgangs mit rassistischen bzw. extrem rechten Inhalten spielen für viele Forschende eine Rolle.

Im Rahmen der zweiten Online-Veranstaltung der Veranstaltungsreihe Forschungsdaten in der Rassismus- & Rechtsextremismusforschung  am 14. Juni 2024 sollen diese und weitere forschungsethische Überlegungen und Dilemmata im Austausch zwischen Forschenden aus der Rassismus- und Rechtsextremismusforschung reflektiert und eingeordnet werden. Neben kurzen Inputs von Dr. Lisa Janotta (Universität Rostock) und Prof. Dr. Constantin Wagner (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) wird es Raum zur gemeinsamen Diskussion und Reflexion von Forschungserfahrungen geben.

Fragen und Diskussionsbeiträge aus dem Plenum sind ausdrücklich erwünscht und können gerne per E-Mail (winra@dezim-institut.de) vorab an das Veranstaltungsteam gerichtet werden. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 10. Juni 2024 über folgenden Link möglich: https://dezim.limequery.com/968157?lang=de.


Folgeveranstaltungen:

September 2024 – Forschungsethische Fragestellungen in der Rassismus- und
Rechtsextremismusforschung: Umgang mit Daten

Veranstaltungsreihe 2024

Forschungsdaten in der Rassismus- & Rechtsextremismusforschung

Die Veranstaltungsreihe fokussiert sich auf die spezifischen Herausforderungen, denen Forschende in den Themengebieten Rassismus und Rechtsextremismus bei der Erhebung und Auswertung qualitativer und quantitativer Daten gegen- überstehen. In drei Online-Veranstaltungen werden sowohl praktische Aspekte der Forschung als auch ethische Fragestellungen eingehend thematisiert und diskutiert. Die Zielgruppe dieser Veranstaltungsreihe sind alle interessierten
Wissenschaftler*innen, die in den genannten Forschungsbereichen tätig sind. Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit von DP-REX, WinRa und Wi-REX.


Forschungsdatenmanagement für R|EX-Forschungsdaten

Freitag, 05.04.2024, 10.00-13.00 Uhr (CET), online via Zoom

Daten sind die Basis vieler erfolgreicher Forschungsprojekte und Publikationen. Aber manchmal geht auf dem Weg zwischen der Datenerhebung und der Publikation so einiges schief. Daten gehen verloren, sie werden aus Versehen verändert oder überschrieben. Manchmal gibt es auch Streit darüber, welche Projektpartner nach Abschluss des Projektes noch Rechte an den Daten halten. Und gar nicht so selten merkt man erst in der Verwertung der Daten, dass bestimmte
Verwendungsarten gar nicht erlaubt sind. Nicht alle Fehler lassen sich verhindern. Wenn man die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements (FDM) kennt, kann vieles erfolgreich antizipiert werden – gerade, wenn wir es wie in der R|EX-Forschung mit rechtlich und politisch sensiblen Daten zu tun haben.

Mit FDM sind alle im Zusammenhang mit Forschungsdaten durchzuführenden Tätigkeiten bezeichnet, die sich entlang eines Datenlebenszyklus ergeben. Diese reichen von der Datenerhebung im Forschungsprojekt über die Datenbearbeitung (insb. Auswertung) bis hin zur Datenarchivierung, wie sie etwa durch ein Datenarchiv erfolgt. Eine frühzeitige und umfassende Datenmanagementplanung kann dazu beitragen, Forschende und Beforschte gleichermaßen zu schützen, Rechtssicherheit beim Umgang mit sensiblen Daten zu gewährleisten und nicht zuletzt Beschränkungen in der späteren Datennutzung zu vermeiden.

In Rahmen der Auftaktveranstaltung werden speziell auf Daten der Rassismus- und
Rechtsextremismusforschung (R|EX-Forschung) bezogene Aspekte des FDM im Mittelpunkt stehen. Ausgehend von grundlegenden Prozessen und Hintergründen des Datenmanagements, werden relevante Themen wie bspw. die Anonymisierung personenbezogener Daten, rechtliche und ethische Fragen im Zusammenhang mit den Nachnutzungspotenzialen sensibler Daten sowie die praktische Umsetzung des Datenteilens und der Dokumentation behandelt. Der FDM- Workshop wird federführend durch das Datenportal für Rassismus- und Rechtsextremismusforschung (DP-R|EX) organisiert. Im Verbundprojekt arbeiten und forschen

Mitarbeitende mit hoher methodischer Domänenkompetenz und fachlicher Expertise, die gemeinsam das Ziel verfolgen, einen möglichst FAIRen und damit offenen Zugang zu Forschungsdaten zu ermöglichen. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler*innen in allen Forschungsstadien sowie an Interessierte aus der R|EX-Forschungslandschaft.

Wir möchten auch ausdrücklich auf die Möglichkeit hinweisen, im Vorfeld eigene Anregungen und Themen zum FDM an das Team von DP-R|EX zu senden, damit konkrete Bedarfe der Forschungs-Communities Berücksichtigung finden können.


Folgeveranstaltungen:
  1. Juni 2024 – Forschungsethische Fragestellungen in der Rassismus- und
    Rechtsextremismusforschung: Erhebung von Daten
  2. September 2024 – Forschungsethische Fragestellungen in der Rassismus- und
    Rechtsextremismusforschung: Umgang mit Daten

Com-DTM Co-Creation Workshop

Ein Datentreuhänder für Akteur*innenverzeichnisse in der Erforschung von Radikalisierung und Rechtsextremismus in der Online-Kommunikation

Eine wesentliche Form der Datenerhebung in der Erforschung rechtsextremer Online-Kommunikation erfolgt über das Erstellen von Akteur:innen- und Accountlisten. Dafür müssen die Identitäten natürlicher Personen und Organisationen mit ihren Accounts auf verschiedenen Social-Media-Plattformen verknüpft werden, um ein vollständiges Bild ihrer Online-Aktivitäten zu erhalten. Bei mehreren Tausend Akteur:innen ist dies ein signifikanter Aufwand im Forschungsprozess, der in jedem Projekt neu anfällt, weil ein Teilen dieser Listen zwischen Forschenden, aufgrund fehlender individueller Anreize und rechtlicher Unsicherheit, nur eingeschränkt erfolgt. Darunter leidet wiederum die Datenqualität, da die Nachvollziehbarkeit und Vergleichbarkeit einzelner Forschungsergebnisse wegen der nicht geteilten Erhebungsgrundlagen eingeschränkt sind.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, soll im BMBF-geförderten Verbundprojekt „Weiterentwicklung eines Community-Datentreuhandmodells für die Erforschung politischer Online-Kommunikation – Com-DTM“ ein “Community Datentreuhandmodell” für die Erforschung rechtsextremer Online-Kommunikation weiterentwickelt werden. Dieses Modell soll als gemeinsames Produkt der Forschungscommunity, das nach gemeinschaftlich festgelegten Regeln erstellt und verwendet wird, die gemeinsame Nutzung eines zentralen Verzeichnisses einschlägiger online Akteur*innen erleichtern.

In einem ersten Workshop sollen Anreize zur Mitarbeit am zentralen Akteur:innenverzeichnis diskutiert und die weitere Ausgestaltung der Datentreuhand besprochen werden. Ziel ist die Ausarbeitung von Reziprozitätskriterien, um sicherzustellen, dass der Datenzugang von allen Beteiligten als gerecht empfunden wird und die individuellen Beiträge zum Verzeichnis in geeigneter Weise fair erhoben und sichtbar gemacht werden können.

Dienstag, 13. März 2024 an der Universität Erfurt

Der Workshop findet im Rahmen der DGPuK 2024 statt. Vor dem Workshop wird ein Mittagssnack zur Stärkung angeboten. Von 13 bis 16 Uhr wird der eigentliche Workshop angeboten. Im Anschluss können die Teilnehmenden noch zu einem maximal 90-minütigen Recap/Arbeitstreffen zusammenkommen.

Anmeldung per E-Mail unter Angabe von Namen, Institution und Verpflegungswunsch (vegetarisch/vegan, ggf. Unverträglichkeiten).